Mit dem Jahreswechsel 2025 beginnt eine neue Ära für CASE4Med: Die Leitung des Projekts geht von SICOS BW, der Hochschule Furtwangen (HFU) und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) an die MedicalMountains GmbH über. Dies markiert einen bedeutenden Schritt für die Weiterentwicklung des Projekts und den gezielten Einsatz von Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics/KI in der Medizintechnik.
CASE4Med wurde mit dem Ziel gegründet, innovative Technologien in der Medizintechnik zu etablieren und Unternehmen bei deren Anwendung zu unterstützen. Die bisherigen Partner haben mit zahlreichen Initiativen, Veranstaltungen und Vernetzungsaktivitäten eine solide Basis geschaffen, auf der nun weiter aufgebaut werden kann. MedicalMountains wird diese Arbeit fortführen und mit seiner starken Verankerung in der Branche weiterentwickeln.
Die Übergabe an MedicalMountains ermöglicht eine noch engere Anbindung an die Medizintechnikunternehmen und deren spezifische Bedürfnisse. Die bisherigen Partner bleiben dem Projekt verbunden und stehen weiterhin als Experten für spezifische Fragestellungen zur Verfügung.
Mit diesem Wechsel beginnt zugleich die zweite Förderphase von CASE4Med. Dies bietet die Gelegenheit, die bisherigen Erfolge zu reflektieren und neue Entwicklungen in den Blick zu nehmen. Im Zentrum stehen die bisherigen Errungenschaften von CASE4Med sowie die strategische Ausrichtung unter der neuen Leitung von MedicalMountains.
Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Projektkonsortium für ihr Engagement in der ersten Phase des Projekts. Die kommenden Entwicklungen unter der neuen Leitung von MedicalMountains versprechen spannende Fortschritte und neue Möglichkeiten für die Medizintechnikbranche.